Der Verfasser nimmt zu Beginn mit einem Rückblick auf Kreuzigung und Auferstehung Jesu den Faden der Ereignisse da wieder auf, wo er im Jesus-Buch geendigt hatte. Als nächstes werden anhand der Stephanuskrise die unterschiedlichen Geistesrichtungen im damaligen Judentum behandelt sowie der Beginn der Heidenmission durch Philippus und Petrus. Der nächste Abschnitt ist Paulus in der großen Zeit seines Wirkens gewidmet, ein weiterer gibt eine abschließend Übersicht über die Ausbreitung der Heilsbotschaft am Ende des Wirkens der Apostel.
Der zweite Teil des Buches ist der christlichen Lehre gewidmet, und zwar beschränkt auf das durch den göttlichen Geist inspirierte Wirken des Apostels Paulus, anhand der Apostelgeschichte und seiner Briefe, speziell jener an die Galater und Kolosser.
Die „Apostelzeit“ ist das letzte der drei großen Hauptwerke Zündels: eine reife Schrift, voll tiefer Einblicke in die christliche Heilsbotschaft und die Geschichte ihrer Aufnahme und Wirkung in den ersten Gemeinden inner- und außerhalb Israels.
Friedrich Zündel (1827-1891) wurde als junger Student am Stuttgarter Polytechnikum von den dramatischen Ereignissen in der Gemeinde Möttlingen im Umkreis des Pfarrers Johann Christoph Blumhardt entscheidend beeinflußt und so geprägt, daß er sich der Theologie zuwandte.
Bekanntgeworden als Blumhardts Biograph, verfaßte er im reifen Alter die beiden bedeutenden, aber erst später beachteten Werke „Jesus in Bildern aus seinem Leben“ und „Aus der Apostelzeit“. Darin legte er dar, „was man bei Blumhardt über das göttlich Tatsächliche der apostolischen Zeit dachte“ (Merz), und entwickelte als Frucht eines vertrauten Umganges mit seinem väterlichen Freund, auf der akribischen Exegese Julius C. v. Hofmanns gründend, eigene tiefe Einsichten über das Wesen der Evangelien und des apostolischen Wirkens.
Georg Merz, der in den 20er Jahren die Schriften Zündels erfolgreich wieder aufleben ließ, sagt über ihn (RGG3): „Der Theologie hat er ‚Anfragen‘ gestellt, von denen Karl Barth noch 1920 meinte, sie seien ‚unerledigt, obwohl aus ihnen Entscheidendes zu lernen‘ sei.“
ISBN 978-3-931155-42-1
491 Seiten, kartoniert - Unbeschnittene Interimbroschur
Das Buch hat 2 verschieden farbige Lesebändchen
Es liegen keine Bewertungen vor